Motorradhelm, ab 2021 in Kraft der Zulassung 22-06

Ab dem 1. Januar 2021 müssen neu hergestellte Helme der 22.06-Zulassung entsprechen, die zusätzliche Prüfungen beinhaltet. , hier ist was sich ändert. Nach mehr als 18 Jahren wechseln die Helme von der 22-05-Zulassung zur 22-06, die andere Tests vorsieht. Das sind sie.  In mehr als 18 Jahren haben sich die Helme weiterentwickelt, während die Norm immer die gleiche geblieben ist, die ECE 22-05 Norm. Seit einiger Zeit war die UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) zu dem Schluss gekommen, dass es an der Zeit sei, die Lücken in den Zulassungstests zu schließen. Daher wird ab dem 1. Januar 2021 die neue Zulassungsnorm ECE 22-06 eingeführt, die neue Tests zur Anerkennung der Sicherheitsmerkmale und der Qualität von Helmen beinhaltet. Im Vergleich zur bisherigen Norm erhöht die neue Norm die Anforderungen an die Homologation, so dass die Helme zusätzlichen Tests unterzogen werden. Mal sehen, was sich ab diesem Jahr ändert : Mehr Tests Zulassungen bescheinigen die Sicherheit des Helms in Bezug auf Schutzleistung und Gültigkeit durch das Bestehen bestimmter Prüfungen. Zulassungen können sich im Laufe der Zeit ändern und müssen von Herstellern und Händlern innerhalb einer bestimmten Zeitspanne übernommen werden.   Dies wird in den nächsten Tagen geschehen, wenn die europäische Homologation für die Produktion und den Verkauf von Helmen von der aktuellen 22-05, die seit September 2002 in Kraft ist, auf 22-06 geändert wird.

Was sieht die neue Sicherheitsnorm vor?

In der Norm ECE 22-05 wurden fünf Aufprallpunkte identifiziert, die dann in Tests untersucht wurden: vorne, oben, hinten, seitlich, Kinnschutz, in über 100 Tests. Ab dem 1. Januar 2021, wenn die Norm ECE 22-06 in Kraft tritt, werden jedoch mehr Aufprallpunkte (von 4 auf 6) auf den Mittellinien hinzugefügt, sowie ein zusätzlicher Musterpunkt, der für jeden Helm, der zugelassen werden soll, unterschiedlich ist, um 12 Aufprallpunkte zu erreichen. Die Norm ECE 22-06 enthält auch neue Tests für die Helmstabilität: Derzeit wird nur die Möglichkeit geprüft, den Helm nach vorne zu bewegen, indem er nach oben und vom Kopf abgehoben wird. Die neue Norm prüft auch die Rückwärtsbewegung mit dem Risiko, die Stirn freizulegen oder den Nacken zu beschädigen. Der Test prüft das Verhalten des Helms bei einer Belastung von 3 kg und überprüft auch die mikrometrische Auslöseschnalle. Auch die Wassereinwirkung wird überprüft, um festzustellen, ob die Wasseraufnahme die Leistungsfähigkeit des Helms beeinträchtigt.

Schneller

Außerdem hat sich die Aufprallgeschwindigkeit der Tests geändert: Während sie bei der Norm 22-05 nur mit einer Geschwindigkeit von 7,5 m/s durchgeführt wurden (5,5 m/s für den Kinnriemen), fügt die Norm 22-06 zwei weitere Geschwindigkeiten (für alle Fälle) hinzu: 6,5 m/s mit einer Kopfverzögerung von 180 g und 8,2 m/s (20 % mehr Aufprall) mit einer Verzögerung von 275 g. Dies ist eine wichtige Neuerung: Bisher waren Helme nur für die heftigsten Aufprälle ausgelegt, nicht aber für solche mit niedrigeren Geschwindigkeiten, die laut Statistik viel häufiger vorkommen. Daher müssen Helme, die nach der Norm 22-06 zugelassen sind, auch Stöße mit geringerer Intensität absorbieren, um zugelassen zu werden. Es mag seltsam erscheinen, aber ein Helm kann einen Aufprall bei hoher Geschwindigkeit absorbieren (die Absorption ist direkt proportional zur Verformung), während er an einigen Stellen nicht in der Lage ist, die Energie zu zerstreuen, wodurch das Risiko von Gehirnschäden besteht. Der Index in der dritten Spalte der Tabelle unten, HIC, steht für Head InjuryCriterion (Kopf Schädigungskreterium), ein Wert, der den Erfolg des Aufpralltests bestimmt und die Schwere des Aufpralls auf die Gehirnstrukturen berechnet. Um zugelassen zu werden, muss der HIC-Test mit 8,2 m/s daher kleiner als 2,880 sein.

Rotationsbeschleunigungen

Der wichtigste der eingeführten Tests ist derjenige, der die Rotationsbeschleunigung misst, die eine der Ursachen für Hirnschäden bei Stürzen ist. Die Rotationsbeschleunigung schädigt das Gehirn und seine neuronalen Verbindungen beim Aufprall, wenn der Helm auf Hindernisse trifft, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten, denn alles, was sich im Weg des rollenden Helms befindet, ist aufgrund der Rotationsbeschleunigung ein tödliches Hindernis. Um diese Funktion zu testen, lassen wir den Helm, der mit drei Beschleunigungsmessern und drei Sensoren zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit ausgestattet ist, fünfmal mit fünf verschiedenen Positionen mit einer Geschwindigkeit von 8 m/s auf einen um 45° geneigten Amboss fallen. Der Grenzwert, der an jedem der fünf Punkte nicht überschritten werden darf, um eine Zertifizierung zu erhalten, beträgt 10.400 Radiant pro Sekunde (die Maßeinheit für die Drehbeschleunigung) und 0,78 BrIC (BrainInjuryCriterion). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rotationsbeschleunigungstest die Schädigung des Gehirns misst, wenn der Helm auf einen Vorsprung trifft. Auch die Dummy-Köpfe haben sich verändert: Die Crashtest-Köpfe haben höhere Reibungskoeffizienten und die Ergebnisse würden daher durch das Gleitspiel zwischen Haut und Schädel sowie zwischen Haut und Helm verfälscht. Während des Wartens auf die neuen, realistischeren Köpfe wurde ein Kompromiss gefunden: Es werden neue EN 960-konforme Muster mit einem reduzierten Reibungskoeffizienten verwendet, um das Verhalten des Kopfes im Inneren des Helms so genau wie möglich zu simulieren.

Kugelsicheres Visier

Bei den Zulassungstests werden alle Teile des Helms, einschließlich des Visiers, geprüft. Die Norm ECE 22-06 führt den Beschusstest für das Visier ein: Der Test simuliert den Aufprall eines kleinen Steins mit hoher Geschwindigkeit. Eine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 6 mm wird mit 60 m/s (das entspricht ca. 220 km/h) auf das Visier geschossen und das Visier muss dem standhalten, um den Test zu bestehen. Jedes Visier wird, wie die Windschutzscheibe eines Autos, mit einer Seriennummer versehen, um die Charge zu identifizieren, falls ein Produktionsfehler festgestellt wird (was in Italien bereits der Fall ist). Vor fast 20 Jahren sah die Norm ECE 22-05 bestimmte Teile von Helmen, die im Laufe der Zeit eingeführt wurden, nicht vor. Heute schließt die ECE 22-06 diese Lücke: Für Visiere mit der Kennzeichnung "daytime use only" wird ein neuer Grenzwert für die Fähigkeit, Sonnenlicht zu verdunkeln (Transmissionsgrad genannt), eingeführt, und zwar von 50 % auf 35 %: Helme mit dunkleren Visieren können somit zugelassen werden. Innenliegende Sonnenblenden" können vom Hersteller nur dann als solche klassifiziert werden, wenn eine durchsichtige Sonnenblende vorhanden ist und müssen die gleichen Prüfungen bestehen wie außenliegende Sonnenblenden, ansonsten werden sie als "Sonnenblenden" bezeichnet. Ein weiteres Manko der ECE 22-05 war die Regelung bestimmter Helmtypen: Die P/J-Zulassung kennzeichnet aufklappbare Helme, die sowohl mit hochgeklapptem als auch mit geschlossenem Kinnriemen alle Anforderungen erfüllen können. Wenn z. B. der Kinnriemen oben ist, darf er nicht zu weit nach hinten gedreht werden oder muss sich ganz lösen, um eine Gefährdung des Halses zu vermeiden.

Zeitplan für das Inkrafttreten

In den letzten Monaten haben sich Motorradfahrer über ihre eigenen Helme oder solche, für die sie sich interessieren, aufgeregt. Beruhigen Sie sich: Die Norm ECE 22-06 wird am 1. Januar 2021 in Kraft treten, aber die Hersteller haben 18 Monate Zeit, um Helme nach der vorherigen Norm zuzulassen, 2 ½ Jahre (lies 30 Monate), um die nach ECE 22-05 zugelassenen Helme auf Lager zu verkaufen, und nach 3 Jahren der Zulassung dürfen nach 22-05 zugelassene Helme nicht mehr an die Öffentlichkeit verkauft werden. So können Sie Ihren aktuellen Helm weiter tragen oder einen Helm kaufen, der Ihnen besonders gut gefällt.
Bevor Sie mit dem Motorrad reisen, sollten Sie diese 6 Dinge überprüfen
Die Bremsen – wissen Sie, wie man sie benutzt?